Kategorie: Beiträge

Minijobs 2019

Minijob 2019 – Berechnungsbeispiel

Im Minijob 2019 bleibt in der Lohnabrechnung fast alles unverändert. Es gibt bei den Minijobber für das Jahr 2019 keine Änderungen, so dass sich die Lohnabrechnung und die damit verbundenen Steuer- und Beitragsberechnungen im Grunde im Vergleich zum Jahr 2018 nicht ändern.

Arbeitgeberbelsatung Minijob

Arbeitgeberbelastung für Minijobber 2019

Die Arbeitgeberbelastung für Minijobber bleibt 2019 unverändert im Vergleich zu 2018. Das dürfte die Arbeitgeber freuen, denn für die versicherungspflichtigen Arbeitnehmer steigen die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung. Die Arbeitgeberbelastung für Minijobber 2019 liegt unverändert bei maximal 31,2 Prozent.

Gleitzonenfaktor

Gleitzonenberechnung 2019

Die Gleitzonenberechnung 2019 unterscheidet sich nur unwesentlich von der Gleitzonenberechnung des Vorjahres. Ursprünglich waren wesentlich weitreichendere Änderungen zum 1.1.2019 im Bereich der Gleitzone geplant. Diese Änderungen wurden jedoch zwischenzeitlich auf den Sommer 2019 verschoben. Daher bleibt es hinsichtlich des Gleitzonenbereichs als auch bei der Gleitzonenberechnung 2019 zunächst bei kleineren Änderungen.

Geringverdiener

Geringverdiener 2019 – neue Beiträge

Geringverdiener 2019 sind mit den neuen Beitragssätzen 2019 abzurechnen. Natürlich ist auch hier der neue durchschnittliche Zusatzbeitragssatz zu verwenden und dadurch wird es für Betriebe etwas günstiger Geringverdiener 2019 zu beschäftigen.

Minijobgrenze überschreiten

Überschreitung der Minijobgrenze durch Urlaubsabgeltung?

Beim Ausscheiden eines Minijobbers stellt sich die Frage, ob durch Überschreitung der Minijobgrenze durch Urlaubsabgeltung der Minijobstatus in Gefahr gerät.

Gleitzone 2019

Gleitzone soll zum Einstiegsbereich werden ab 2019

Die Gleitzone soll zum Einstiegsbereich ab dem 1.7.2019 werden. Das geht aus einem entsprechenden Gesetzentwurf hervor. Die Beitragsberechnung soll im Zuge der Umbenennung ebenfalls wie der Entgeltbereich und die Regelungen zur Rentenversicherung angepasst werden.

Insolvenzgeldumlage 2019

Insolvenzgeldumlage 2019 soll unverändert bleiben

Das Bundeskabinett hat in einem Entwurf der Insolvenzgeldumlageverordnung beschlossen die Insolvenzgeldumlage 2019 unverändert zu lassen. Damit beträgt die Insolvenzgeldumlage 2019 voraussichtlich unverändert 0,06 Prozent vom rentenversicherungspflichtigem Bruttoentgelt.

Minijobgrenze 450 € im Monat

Minijobs und 450 € im Monat – oder geht mehr?

Minijobs und 450 € im Monat bilden bereits seit mehreren Jahren ein untrennbares Gespann. Es gilt nämlich die Regelung, dass nur ein Minijob vorliegt, wenn das regelmäßige Entgelt nicht mehr als 450 € im Monat beträgt. Darf es aber wirklich nicht mehr sein?

Bereitschaftsdienste Rufbereitschaft bei Minijobs

Minijob und Bereitschaftsdienste – Vergütungspflicht?

Minijob und Bereitschaftsdienste – ist dies möglich und ist das überhaupt sinnvoll? Und wenn Minijobber in Bereitschaft arbeiten, was ist dann vergütungspflichtig? Diese Fragen stellen sich oftmals Betriebe, wenn es um die Arbeitseinsätze geht, die nicht immer planbar sind. Gerade Minijobber werden oftmals als Helfer in der Not eingesetzt um einen kurzfristigen Arbeitsbedarf zu decken.…
Weiterlesen

Beamter und Minijob

Beamter im Minijob – günstig für den Betrieb

Ein Beamter im Minijob – das allein sorgt teilweise schon für einen Lacher. Aber Spaß beiseite. Natürlich gibt es genügend Beamte, die neben der Tätigkeit als Beamter noch einen Minijob ausüben (müssen). Die Beurteilung in der Lohnabrechnung ist hier nicht immer ganz einfach.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner